
So genannter „kleiner
Chor“ des
Iglauer
Männergesangvereins.
Iglau 1932.
|

Rolf Jacoby, Kapellmeister.
1933.
|

Lilly Jaksch, Altistin.
1936.
|

Heinrich Jalowetz, Kapellmeister, Dirigent.
1934.
|

Edwin Janetschek, Musikreferent,
„Mann der ersten Stunde“
bei der Prager
Deutschen Sendung.
Prag 1931.
|

Jan Janota, Chef des Brünner Rundfunkorchesters.
Brünn 1933.
|

Franz Jaroschy, Kapellmeister.
1933.
|

Wilhelm Jeletz, Pianist, Kapellmeister
in Mährisch-Ostrau.
Mährisch-Ostrau 1933.
|

Otakar Jeremiáš,
Komponist, Chefdirigent des Prager Rundfunkorchesters.
Prag 1933.
|

Karel Boleslav Jirák, Komponist, Dirigent,
Programmchef des Prager Rundfunks.
Prag 1931.
|

Oswald Jiranek, Chormeister des
Musikvereins „Harmonie“ in Trautenau.
Trautenau 1937.
|

Gustav Jungbauer, Ethnologe, publizierte u.a. die
ethnographisch einzigartige Sammlung
„Volkslieder aus dem Böhmerwalde“.
Sein 50. Geburtstag im Juli 1936 wurde auch in
der Prager Deutschen Sendung festlich begangen.
Prag 1936.
|

Emmy Jurisch, Komponistin, Pianistin.
1934.
|

Hugo Jurisch, Komponist, Chorleiter,
Stimmbildner, gründete in Gablonz eine Kindersingschule und den
„Deutschen Singverein und Madrigalchor“.
Gablonz 1934.
|

Hugo Jurisch, Komponist, Chorleiter,
Stimmbildner, gründete in Gablonz eine Kindersingschule und den
„Deutschen Singverein und Madrigalchor“.
Gablonz 1935.
|

Gretl Just, Opernsängerin.
Absolventin der Prager Deutschen Musikakademie,
Klasse Konrad Wallersteins.
1933.
|