 Lydia
Kindermann, Opernsängerin (Mezzosopran/Alt). 1932.
►
♫
(Track
3)
|
 Lydia
Kindermann, Opernsängerin (Mezzosopran/Alt). 1933.
|
 Robert
Klar, Autor. Mährisch-Ostrau
1933.
|
 Josef
Klem, Chormeister, Leiter des Chores der Prager
Deutschen staatl. Lehrerbildungsanstalt. Prag
1936.
|
 Siegfried
Klima, Komponist, Pianist. Reichenberg
1934.
|
 Anton
Klubal, 1. Operntenor am Stadttheater Reichenberg. Reichenberg
1936.
|
 Franz
Knauschner, Fachlehrer. Interviewte
für die Schulfunksendung am 13.3.1934 Kapellmeister Hans
Anger über seine Weltreisen. Preßnitz
1934.
|
 „Georg
Kober, der ehemalige Operettentenor des Prager deutschen
Theaters, dessen Flüster-Schallplatten von allen Sendern
gesendet werden.“ (aus:
Radiojournal, Heft Nr. 2/1929, S.3).
►
♫
|
 Heinrich
Koch, Komponist, Chor- und Orchesterleiter. Zeidler
1935.
|
 Emmy
Köhler, Sopran, engagiert am
Stadttheater Troppau. Troppau
1937.
|
 Franz
Köth, Tenor. Prager
Deutsches Theater. Prag 1933.
|
 Saxophon-Orchester
der Saxophonfabrik V. Kohlert &
Söhne.(
1. Reihe: 2. von
links: Max Kohlert; 3. von links (mit Brille und Schnurrbart):
Daniel Kohlert; 4. von rechts: Ernst Kohlert; 2. von rechts:
Rudolf Kohlert; ganz rechts: Peppi Kohlert. Graslitz
1935.
|
 Mieczeslaw
Kolinski, Komponist, Musikwissenschaftler. Prag
1935.
|
 Josef
Kolisch wirkte durch einen Liedvortrag am 31. Januar 1937 in
einer Sendung aus Trautenau mit.
|
 Toni
Kollmer, beliebter Conférencier, Sänger und
Unterhaltungskünstler der Prager Deutschen Sendung. Prag
1935.
|
 Toni
Kollmer, beliebter Conférencier, Sänger und
Unterhaltungskünstler der Prager Deutschen Sendung. Prag
1936.
|