 Hildegard
Tobisch, Lyrikerin und Komponistin.
Teplitz-Schönau
1935.
|
 Adolf
Trappschuh-Branden, Autor, wirkte auch durch Rezitationen und in
Sprechrollen bei mehreren Rundfunksendungen mit. 1935.
|
 Karl
Truppe, akad. Maler, Cellist (Zeichnung). Brünn(?) 1929.
|
 Gustav
Tschech-Löffler, Bezirks-/2. Gauchormeister. Oberleutensdorf
1935.
|
 Erich
Turek, Konzertsänger (Tenor). Mährisch Schönberg(?)
1934.
|
 Erich
Turek, Konzertsänger (Tenor). Mährisch Schönberg
1936.
|
 Maria
(Mitzi) Tutta (Tutta-Mayschl), Konzertsängerin
(Mezzosopran). Reichenberg 1929.
|
 Maria
(Mitzi) Tutta (Tutta-Mayschl), Konzertsängerin
(Mezzosopran). 1934.
|
 Maria
(Mitzi) Tutta (Tutta-Mayschl), Konzertsängerin
(Mezzosopran). 1935.
|
 Viktor
Ullmann, Komponist, Kapellmeister. Prag 1933.
►
♫
|
 Viktor
Ullmann, Komponist, Kapellmeister. Prag (1935 abgedrucktes
Foto).
|
 „Die
Mitglieder des ,Urania-Radiobundes’ Prag, der als erster
deutscher Funkverein den Liblitzer Sender besuchte, vor ihrer
Abfahrt beim ‚Neuen Deutschen Theater’ in
Prag.“ (Links vorne: Oskar > Frankl) Prag
1935.
|
 Theodor
Veidl, Komponist, Autor, Kapellmeister,
Universitätsmusikdirektor. Prag 1929.
|
 Martin
Velin, Kapellmeister, Direktor des Stadttheaters Brüx. Brüx
1937.
|
 Hildegard
Vera, Opernsoubrette, als „Blondchen“ in W. A.
Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ in der
Aufführungs-Übertragung
aus dem
Stadttheater
Reichenberg am 7. Dezember 1936. Reichenberg 1936. (Siehe
auch: > Bühnenbild
8; Walther > Friedel;
Lore > Meyer).
|
 Rosi
Vilimek(-Schmidt),
Sopran. 1932. ►
♫
|
 Rosi
Vilimek(-Schmidt),
Sopran. 1936.
|
 Edith
Vog(e)l, Pianistin, Autorin. 1933.
|